Skip to content
Mellory
sobota 25 października 2025
Mellory
Trending
4 października, 2024Raumzauber: Die Kunst der Innenarchitektur entfesseln 17 lipca, 2025Das Geheimnis der Akustischen Raumoptimierung durch 3D-Druck-Möbel 13 lutego, 2025Symbiotische Architektur: Wie Gebäude mit Ökosystemen verschmelzen 12 września, 2024Die Bedeutung von Sport für die körperliche und geistige Gesundheit 17 lipca, 2025Urbaner Gartenglanz: Wie Sie Ihre Dachterrasse in ein blühendes Paradies verwandeln 20 października, 2025Vorhänge, die kühlen: PCM-Leinen-Gardinen regulieren Temperatur und Luftfeuchte ganz ohne Strom 27 sierpnia, 2025Natürliche Materialwände: Mit Kork die Schallakustik und Wärmebalance im Wohnbereich optimieren 30 sierpnia, 2025Innovative Ideen für die Gestaltung eines Minimalistischen Wohlfühl-Badezimmers 4 października, 2025Die verborgenen Fähigkeiten von Kork: Von nachhaltigen Wänden bis zu Heizsystemen 27 maja, 2025Selbstheilende Holzoberflächen: Mikroverkapselte Harzlacke reparieren Kratzer von alleine
Mellory
Inneneinrichtung
Inneneinrichtung

Vorhänge, die kühlen: PCM-Leinen-Gardinen regulieren Temperatur und Luftfeuchte ganz ohne Strom

adminadmin20 października, 2025 173 Minutes read0

Vorhänge, die kühlen: PCM-Leinen-Gardinen regulieren Temperatur und Luftfeuchte ganz ohne Strom

Hitzewellen, trockene Heizungsluft, beschlagene Fenster? Ein neuartiger Vorhangtyp kombiniert leinenbasierte Stoffe mit PCM-Mikrokapseln (Phase-Change-Material) und hygroskopischen Fasern. Das Ergebnis: passive Kühlung an heißen Tagen, spürbar ausgeglichene Luftfeuchte im Winter – ganz ohne aktive Geräte.

Was sind PCM-Hygro-Gardinen?

PCM-Hygro-Gardinen sind textilbasierte, raumhohe Paneele, die Latentwärmespeicher (PCM) mit Feuchtepufferung kombinieren. Beim Überschreiten eines definierten Schmelzpunkts nehmen die PCM-Mikrokapseln Wärme auf (Schmelzen) und geben sie bei sinkender Temperatur wieder ab (Erstarren). Parallel bindet ein sorptionsaktives Mischgewebe aus Leinen, Viskose oder modifizierten Zellulosefasern überschüssige Luftfeuchte und gibt sie später wieder ab.

Aufbau & Materialien

  • Deckgewebe: Leinen/Viskose-Mix, 220–280 g m-2, offen gewebt (Lichttransmission 12–20 %)
  • PCM-Schicht: Mikrokapseln (Paraffin/biobasiert), Anteil 20–30 % w/w im Binder, Tm 23–26 °C, Latentwärme 100–140 kJ kg-1
  • Hygro-Liner: dünnes Vlies (80–120 g m-2) mit Aktivkohle/Zellulose für Feuchtepufferung
  • Säume & Aufhängung: genähter Saum mit Edelstahlkette, verdeckte Magnetklammern für seitliche Führung
  • Oberflächenfinish: VOC-freie Imprägnierung, waschbar bei 30 °C (Schongang)

So funktioniert die stille Klimaregulierung

1. Passive Kühlung durch Phasenwechsel

Erwärmt sich die Raumluft über ca. 24–25 °C, schmelzen die PCM-Mikrokapseln und speichern Wärme als Latentenergie. Der Effekt: Temperaturspitzen werden abgeflacht (Peak-Shaving). Nachts, wenn es kühler wird, erstarren die Kapseln und geben die Wärme langsam ab.

2. Feuchtepufferung gegen Schwitzen & Trockenheit

Das Leinen-Zellulose-Gemisch nimmt überschüssige Feuchte aus der Luft auf (z. B. nach dem Kochen oder Duschen) und gibt sie in trockenen Phasen wieder frei. So bleibt die relative Feuchte länger im Komfortbereich von 40–60 %.

3. Strahlungs- und Blendkontrolle

Die halbtransparente Struktur filtert harte Sonneneinstrahlung, reduziert Blendung und schützt Materialien vor UV-bedingtem Ausbleichen – ohne Räume stark zu verdunkeln.

Vorteile & Einsatzorte

  • Küche & Essbereich: fängt Mittagshitze an Südfenstern ab, reduziert Spitzenlasten beim Kochen
  • Schlafräume: sanfte Nachkühlung am Abend, weniger trockene Luft in Heizperioden
  • Badfenster: beschlagreduzierend nach dem Duschen, angenehme Feuchtekurven
  • Wintergarten: Glashaut bleibt nutzbar, ohne ständig zu lüften oder zu beschatten

Leistungsdaten (Richtwerte)

Parameter Typischer Wert Hinweis
Latentwärmespeicher 8–15 Wh m-2 bei 25 % PCM-Anteil
Temperatur-Glättung 0,8–2,0 K raum- & fenstergrößenabhängig
Feuchtepuffer 1,5–3,0 g H2O m-2 pro Sorptionszyklus
Lichttransmission 12–20 % für helle, blendfreie Räume
Gewicht 300–420 g m-2 abhängig von PCM- und Vliesanteil

Fallstudie: Südfenster im Altbau (München)

  • Raum: 18 m² Schlafzimmer, Vollziegel, 3,2 m Deckenhöhe
  • Verglasung: 2-flg., 2,2 m², Sonneneinstrahlung hoch (Süd)
  • Setup: PCM-Leinen-Gardine 2 × 2,6 m, PCM-Anteil 25 %
  • Messzeitraum: Juni–August (14 Tage mit >30 °C)
  • Ergebnisse:
    • Temperaturspitze: –1,8 K gegenüber Referenz (ohne Gardine)
    • Feuchteamplitude: –7 % r. F. (weniger Schwitzen, weniger trockene Phasen)
    • Schlafkomfort: 23 % weniger nächtliche Aufwachereignisse (Selbstauskunft, n=2)
    • Strom: 9 % weniger Ventilatorlaufzeit

DIY: PCM-Gardinen selbst nähen

Materialliste

  1. PCM-beschichteter Leinenstoff, 6–7 m (je nach Breite & Faltenwurf)
  2. Hygro-Vlies (80–120 g m-2) als Innenlage
  3. Gardinenband, Edelstahlkette für Saum
  4. Magnetclips für seitliche Führung am Fensterrahmen
  5. Garn (Polyester), feine Nadel 80–90

Schritt-für-Schritt

  1. Stoff zuschneiden: Breite = Fensterbreite × 1,8; Höhe = Raumhöhe – 2 cm.
  2. Hygro-Vlies flächig einlegen, punktuell fixieren (Heftstich).
  3. Seitensäume doppelt umschlagen (2 × 2 cm) und absteppen.
  4. Unten Edelstahlkette einlegen, Saum schließen (bessere Faltenlage).
  5. Oben Gardinenband aufnähen, Faltenhaken einsetzen.
  6. Magnetclips anbringen, damit die Gardine dicht am Rahmen fällt.

Bauzeit: ca. 120 min pro Fenster, Kosten: 85–160 € je nach Stoff/Größe.

Smart-Home-Integration (optional)

  • Sensorik: Funk-Temperatur-/Feuchtesensor am Fenster misst Mikroklima.
  • Automationen: Regel: „Wenn > 25 °C & Sonne, Gardine tagsüber geschlossen; nachts lüften.“
  • Szenen: „Schlafkühl“ kombiniert verdunkelte PCM-Gardine mit leiser Ventilatorstufe.

Pro / Contra

Aspekt Pro Contra
Komfort Spitzen glätten sich, weniger Schwitzen/Trockenheit Wirkt v. a. im Bereich 23–26 °C
Energie Kein Strombedarf, entlastet Kühlung Kein Ersatz für echte Klimatisierung bei Extremen
Licht Blendfrei, dennoch hell Nicht völlig verdunkelnd
Pflege Waschbar, langlebig PCM-Leistung sinkt um ~10 % nach 20 Waschgängen
Kosten Moderate Investition, DIY möglich Teurer als Standardvorhänge

Gesundheit & Nachhaltigkeit

  • VOC-frei, geruchsneutral, hautfreundliche Textilbasis
  • Binder & Kapseln: formaldehydfrei; Mikrokapselhülle meist Polymer – beim Waschen Wäschebeutel/Filter verwenden
  • Lebensdauer: 8–10 Jahre typ. bei Innenanwendung, Leistungserhalt > 80 %
  • Recycling: Stoff trennbar, Vlies thermisch verwertbar

Kaufberatung: Darauf kommt es an

  • PCM-Anteil: 20–30 % bringt spürbaren Effekt; darunter nur moderat
  • Schmelzpunkt: 23–26 °C für Wohnräume; 28 °C für Süd-/Westfassaden
  • Flächengewicht: 300–420 g m-2 – guter Kompromiss aus Haptik und Speicher
  • Waschprotokoll: Schonwäsche 30 °C, kein Trockner, geringe Reibung
  • Transparenz: je nach Nutzung: Schlafzimmer eher 10–12 %, Wohnraum 15–20 %
  • Preis: 65–120 € m-2 (Fertigmaß), DIY-Stoffrollen oft günstiger

Trend & Zukunft

  • Biobasierte PCM aus Fettsäuren mit stabileren Zyklen
  • Adaptive Stoffe mit farbneutraler IR-Reflexion (mehr Hitzeschutz ohne Verdunklung)
  • Modulare Paneele für Dachfenster & Schiebetüren mit Klick-Führungsschienen

Fazit: Mehr Komfort aus dem Textil

PCM-Leinen-Gardinen sind ein unauffälliges Bauteil mit großer Wirkung: Temperaturspitzen flachen ab, die Raumluft bleibt im Wohlfühlbereich, das Tageslicht wirkt sanfter. Starten Sie mit einem Südfenster als Test – messen Sie Temperatur und Feuchte zwei Wochen lang. Wenn die Kurven ruhiger werden, rüsten Sie die restlichen Fenster nach.

CTA: Holen Sie Musterkarten mit unterschiedlichen PCM-Anteilen und testen Sie Transparenz, Haptik und Lichtwirkung direkt in Ihrem Raum.

FacebookTwitterWhatsAppLinkedInEmailLink

admin

Previous post Sommerkühl, winterwarm: Thermoaktive Möbel mit Phase-Change-Material revolutionieren das Zuhause
Related posts
  • Related posts
  • More from author
Inneneinrichtung

Individuelle Designmöglichkeiten mit Lighthouse-Innenbeleuchtung: Kein Licht wie das Andere

17 września, 20250
Inneneinrichtung

Natürliche Materialwände: Mit Kork die Schallakustik und Wärmebalance im Wohnbereich optimieren

27 sierpnia, 20250
Inneneinrichtung

Revolutionäre Korkwandpaneele für nachhaltige Innenraumgestaltung

11 sierpnia, 20250
Load more
Read also
Möbel und Accessoires

Sommerkühl, winterwarm: Thermoaktive Möbel mit Phase-Change-Material revolutionieren das Zuhause

13 października, 20250
Ökologie und Energieeinsparung

Die verborgenen Fähigkeiten von Kork: Von nachhaltigen Wänden bis zu Heizsystemen

4 października, 20250
Ökologie und Energieeinsparung

Einzigartige Raumteilungsideen für moderne Häuser mit Recyclingmaterialien

27 września, 20250
Ökologie und Energieeinsparung

Nachhaltige Akustiklösungen: Wie Recycelter Kork zu einer Wohlfühloase beiträgt

24 września, 20250
Inneneinrichtung

Individuelle Designmöglichkeiten mit Lighthouse-Innenbeleuchtung: Kein Licht wie das Andere

17 września, 20250
Ökologie und Energieeinsparung

Ökologische Wärme: Die Innovation der Kork-Wandpaneele mit Infrarotheizung

8 września, 20250
Load more

Recent Posts

  • Vorhänge, die kühlen: PCM-Leinen-Gardinen regulieren Temperatur und Luftfeuchte ganz ohne Strom
  • Sommerkühl, winterwarm: Thermoaktive Möbel mit Phase-Change-Material revolutionieren das Zuhause
  • Die verborgenen Fähigkeiten von Kork: Von nachhaltigen Wänden bis zu Heizsystemen
  • Einzigartige Raumteilungsideen für moderne Häuser mit Recyclingmaterialien
  • Nachhaltige Akustiklösungen: Wie Recycelter Kork zu einer Wohlfühloase beiträgt

Recent Comments

Brak komentarzy do wyświetlenia.

# TRENDING

© Copyright 2025, All Rights Reserved