Skip to content
Mellory
sobota 1 listopada 2025

Mellory
Trending
17 lipca, 2025Urbaner Gartenglanz: Wie Sie Ihre Dachterrasse in ein blühendes Paradies verwandeln 5 sierpnia, 2025Innovative Wohnkonzepte: Nachhaltige Möbel aus Pilzmyzel 13 października, 2025Sommerkühl, winterwarm: Thermoaktive Möbel mit Phase-Change-Material revolutionieren das Zuhause 27 sierpnia, 2025Natürliche Materialwände: Mit Kork die Schallakustik und Wärmebalance im Wohnbereich optimieren 20 sierpnia, 2024Die Bedeutung von Schlaf für unsere Gesundheit 27 września, 2025Einzigartige Raumteilungsideen für moderne Häuser mit Recyclingmaterialien 24 września, 2025Nachhaltige Akustiklösungen: Wie Recycelter Kork zu einer Wohlfühloase beiträgt 8 września, 2025Ökologische Wärme: Die Innovation der Kork-Wandpaneele mit Infrarotheizung 27 maja, 2025Selbstheilende Holzoberflächen: Mikroverkapselte Harzlacke reparieren Kratzer von alleine 27 października, 202524‑V‑DC‑Sockelleisten als Wohnungs‑Mikronetz: Unsichtbare Stromschiene für Möbel, Licht und Sensorik
Mellory
Möbel und Accessoires
Möbel und Accessoires

Speisekammer 2.0: Verdunstungskühlende Küchenmöbel aus Terrakotta für stromfreie Frische

adminadmin1 listopada, 2025 124 Minutes read0

Speisekammer 2.0: Verdunstungskühlende Küchenmöbel aus Terrakotta für stromfreie Frische

Brauchen wir wirklich für alles einen Kühlschrank? In kleinen Stadtwohnungen, bei hohen Energiepreisen und wachsendem Wunsch nach saisonaler Vorratshaltung gewinnt eine uralte Technik plötzlich an Relevanz: verdunstungskühlende Küchenmöbel. Dieses Nischenthema taucht selten in Einrichtungsblogs auf – dabei kann ein klug konstruiertes Terrakotta-Möbel ohne Strom empfindliche Lebensmittel tagelang frisch halten und den Kühlschrank entlasten.

Wie funktioniert Verdunstungskühlung im Möbel?

Verdunstungskühlung nutzt die physikalische Tatsache, dass Wasser beim Verdunsten Wärmeenergie aus der Umgebung aufnimmt. Pro Gramm Wasser werden etwa 2,26 kJ (Verdampfungsenthalpie) entzogen. Bei kontinuierlicher Verdunstung von nur 0,5 l pro Tag entspricht das rund 1,13 MJ Kühlenergie – ungefähr 313 Wh Kälte, ganz ohne Kompressor.

  • Prinzip: Eine poröse Außenschale (unglasiertes Terrakotta) saugt Wasser aus einem Reservoir an. Beim Verdunsten kühlt die Außenschicht, die Innenkammer bleibt deutlich kühler.
  • Klimawirksamkeit: Bei trockener Luft (unter 50 % rF) sind 3–7 K Temperaturdifferenz realistisch, bei heiß-trocken sogar bis 10 K. In feuchten Regionen hilft ein Luftzug-Kamin mit Insektenschutz.
  • Lebensmittelgeeignet: Ideal für Wurzelgemüse, Zitrus, Zwiebeln, Kartoffeln, Apfelvorrat, Brot in Leinenbeutel, manche Käsearten mit Rinde, fermentierte Gläser.

Aufbau des Cool-Larder-Moduls

Doppelschale mit Kapillarzone

  • Außenschale: 12–18 mm unglasierte Terrakotta, grobporig (Wasseraufnahme 8–12 %), maximiert Verdunstung.
  • Kapillarmatte: Zellulose- oder Flachs-Vlies, das Wasser vom Reservoir zur Außenschale transportiert.
  • Innenschale: Dünnwandige, lebensmittelechte Keramik oder Holz mit Lehmputz, hygienisch und leicht zu reinigen.
  • Reservoir: Herausnehmbarer Wassertank (1–2 l) mit Schwimmeranzeige, Befüllung von vorne.
  • Luftführung: Unterseite als Lufteinlass, oben Schlitz mit Fliegengaze; optional ein kurzer, hinterer Thermik-Kamin für passive Konvektion.

Dimensionen und Modulgrößen

  • Schubladenmodul S: 40 × 20 × 18 cm (BxTxH) für Kräuter, Beerenkörbchen, Käsebox.
  • Schrankmodul M: 60 × 40 × 35 cm für Wurzelgemüse, Brot, Zitrus.
  • Bodenmodul L: 90 × 50 × 50 cm für Kartoffel- und Zwiebelsäcke, Fermentiergläser.

Was lässt sich wie lagern?

Lebensmittel Optimale Luftfeuchte Temperaturziel Lagernote im Verdunstungsmöbel
Karotten, Pastinaken 85–95 % rF 6–12 °C Sehr gut – in Sandbox oder Leinentuch
Kartoffeln 85–90 % rF 6–10 °C Gut – dunkel lagern, Luftschlitze reduzieren
Zwiebeln, Knoblauch 60–70 % rF 12–16 °C Gut – getrennte Schublade, eher trockene Zone
Zitrusfrüchte 85–90 % rF 8–12 °C Sehr gut – locker schichten
Brot 65–75 % rF 16–20 °C Gut – in Leinenbeutel, tägliche Lüftung
Hartkäse mit Rinde 80–90 % rF 8–12 °C Okay – in atmungsaktiver Box, wöchentlich wischen

DIY: Bau eines verdunstungskühlenden Schubladenmoduls

Materialliste

  • Terrakotta-Fliesen 15 × 30 cm, unglasiert, 12 mm (ca. 10–12 Stück)
  • Lehmmörtel mit Hanffaser (oder Kalkmörtel NHL 3,5) für kapillaraktive Fugen
  • Kapillarvlies (Zellulose/Flachs), 2 mm, 1 m²
  • Innenwanne aus dünner Keramik oder Birkensperrholz mit Lehmfinish, lebensmittelecht
  • Wassertank 1 l mit Bajonettverschluss
  • Fliegengaze, Leinenbeutel, Holzleisten, Messinggriffe

Schritt-für-Schritt

  1. Außenschale als Kasten aus Terrakotta-Fliesen mit Lehmmörtel fugen, Fugenbreite 5–8 mm für Kapillarwirkung.
  2. Kapillarvlies umlaufend auf die Innenseite der Außenschale kletten (nur punktuell fixieren, damit Wasser fließen kann).
  3. Reservoir im Sockel integrieren; Vliesenden in das Reservoir führen, bis der Schwimmer die Füllhöhe anzeigt.
  4. Innenschale einsetzen, mit 3 mm Abstand zur Vliesfläche (Luftfilm), auf hygienische Kanten achten.
  5. Lufteinlass unten und schmaler Auslass oben vorsehen; Fliegengaze antackern.
  6. Probelauf: 0,5 l Wasser füllen, nach 2–3 Stunden Temperaturdifferenz kontrollieren.

Bauzeit: ca. 3–4 Stunden. Materialkosten: 120–180 € pro Modul (Größe M).

Fallstudie: 8 m² Stadt-Küche, Südfenster

  • Setup: Zwei Module M übereinander, Reservoir gesamt 2 l, optionaler Thermik-Kamin 30 cm.
  • Messung Sommer: Raum 27–29 °C, rF 45–50 %. Modul-Innen 21–23 °C. Karotten crisp nach 6 Tagen, Brot weniger Austrocknung.
  • Messung Übergang: Raum 21–22 °C, rF 40 %. Modul-Innen 18–19 °C. Zitrus 10 Tage ohne Schimmel, Zwiebeln trocken.
  • Wasserverbrauch: 0,6–0,9 l pro Tag an heißen Tagen.

Hygiene, Pflege und Wartung

  • Wöchentlich: Innenflächen mit Essig-Wasser (1:10) auswischen, Vlies prüfen, Leinenbeutel waschen.
  • Monatlich: Reservoir entkalken, Kapillarvlies auskochen oder ersetzen.
  • Schimmelprävention: Luftschlitze frei halten, bei rF über 70 % in der Wohnung Auslass weiter öffnen.

Optional smart – ohne Stromfresser

Sensorisch lüften

  • Kleiner USB-Feuchtesensor mit E-Paper-Anzeige zeigt rF und Temperatur, Verbrauch unter 0,1 W.
  • Mechanische Bimetall-Klappe (stromlos) öffnet bei hoher Feuchte automatisch den Auslass um 5–10 mm.

Balkon-Add-on

Wer einen Balkon hat, kann ein Außenmodul an schattiger Nordseite betreiben. Achtung auf Regen- und UV-Schutz; Terrakotta liebt Spritzwasser, aber nicht Dauerregen.

Pro und Contra

Aspekt Pro Contra
Energie 0 W Betrieb, Kühlschrank entlastet Wirksamkeit sinkt bei hoher Raumfeuchte
Lebensmittel Ideale Zone für Gemüse und Brot Nicht geeignet für Fleisch, Fisch, Milchfrischware
Wartung Einfache Reinigung, modulare Teile Regelmäßiges Befüllen und Vliespflege nötig
Design Natürlich, warm, haptisch Außenschale dunkelt mit der Zeit, Patina möglich

Nachhaltigkeit und Materialgesundheit

  • Terrakotta ist mineralisch, emissionsarm, recycelbar als Zuschlag im Lehmputz.
  • Lehm- und Kalkmörtel sind diffusionsoffen und regulieren Feuchte – gut fürs Raumklima.
  • Verzicht auf Kunststoffe in Kontaktzonen erhöht Langlebigkeit und Hygiene.

Designvarianten

  • Lamellenfront: Erhöht Luftaustausch, betont handwerklichen Look.
  • Sandkiste: Für Wurzelgemüse mit feuchtem Quarzsand in der Innenwanne.
  • Modul im Rollcontainer: Für flexible Kücheninseln in Mietwohnungen.

Zukunft: PCM-Rückwand und Nachtluft-Nutzung

  • Phasenwechselmaterial (PCM): Paraffin- oder Salz-Hydrat-Matten mit Schmelzpunkt 18–22 °C puffern Tagesspitzen.
  • Nachtluft: Bei kühlen Nächten obere Klappe öffnen, um das Modul passiv herunterzukühlen.

Fazit und nächster Schritt

Ein verdunstungskühlendes Küchenmöbel ist mehr als ein Retro-Gag: Es ist eine smarte, gesunde Ergänzung zum Kühlschrank – besonders für Gemüse, Brot und Fermente. Starten Sie mit einem Modul M, messen Sie zwei Wochen lang Temperatur und Feuchte, und justieren Sie dann Luftschlitze und Wasserstand. Wer Geschmack an der Idee findet, erweitert zu einer ganzen stromfreien Speisekammer – schön, leise und nachhaltig.

CTA: Planen Sie jetzt Ihr Prototyp-Modul und teilen Sie Messergebnisse mit der Community – jede Küche ist ein kleines Labor.

FacebookTwitterWhatsAppLinkedInEmailLink

admin

Previous post 24‑V‑DC‑Sockelleisten als Wohnungs‑Mikronetz: Unsichtbare Stromschiene für Möbel, Licht und Sensorik
Related posts
  • Related posts
  • More from author
Möbel und Accessoires

Sommerkühl, winterwarm: Thermoaktive Möbel mit Phase-Change-Material revolutionieren das Zuhause

13 października, 20250
Möbel und Accessoires

Innovative Wohnkonzepte: Nachhaltige Möbel aus Pilzmyzel

5 sierpnia, 20250
Möbel und Accessoires

Innovative Möbelstücke aus recyceltem Material: Nachhaltiges Design für moderne Wohnungen

18 lipca, 20250
Load more
Read also
Smart Home

24‑V‑DC‑Sockelleisten als Wohnungs‑Mikronetz: Unsichtbare Stromschiene für Möbel, Licht und Sensorik

27 października, 20250
Inneneinrichtung

Vorhänge, die kühlen: PCM-Leinen-Gardinen regulieren Temperatur und Luftfeuchte ganz ohne Strom

20 października, 20250
Möbel und Accessoires

Sommerkühl, winterwarm: Thermoaktive Möbel mit Phase-Change-Material revolutionieren das Zuhause

13 października, 20250
Ökologie und Energieeinsparung

Die verborgenen Fähigkeiten von Kork: Von nachhaltigen Wänden bis zu Heizsystemen

4 października, 20250
Ökologie und Energieeinsparung

Einzigartige Raumteilungsideen für moderne Häuser mit Recyclingmaterialien

27 września, 20250
Ökologie und Energieeinsparung

Nachhaltige Akustiklösungen: Wie Recycelter Kork zu einer Wohlfühloase beiträgt

24 września, 20250
Load more

Recent Posts

  • Speisekammer 2.0: Verdunstungskühlende Küchenmöbel aus Terrakotta für stromfreie Frische
  • 24‑V‑DC‑Sockelleisten als Wohnungs‑Mikronetz: Unsichtbare Stromschiene für Möbel, Licht und Sensorik
  • Vorhänge, die kühlen: PCM-Leinen-Gardinen regulieren Temperatur und Luftfeuchte ganz ohne Strom
  • Sommerkühl, winterwarm: Thermoaktive Möbel mit Phase-Change-Material revolutionieren das Zuhause
  • Die verborgenen Fähigkeiten von Kork: Von nachhaltigen Wänden bis zu Heizsystemen

Recent Comments

Brak komentarzy do wyświetlenia.

# TRENDING

© Copyright 2025, All Rights Reserved